0,00 €

No products in the cart.

Materielien & Infos rund um ...

- Anzeige -

3×3 Achtsamkeitsübungen für die Grundschule und ihre positive Wirkung auf die Lehrergesundheit

Neu im Shop

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments, ohne ihn zu bewerten. Sie bedeutet, die eigenen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen mit einer freundlichen und offenen Haltung zu beobachten. Achtsamkeit ist nicht nur Modewort, sondern ein tief verwurzelter Wert, der das Leben bereichert. In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Stress und Ablenkungen allgegenwärtig sind, gewinnt Achtsamkeit zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Bildungseinrichtungen.

Achtsamkeit in der Grundschule

Achtsamkeitsübungen können nicht nur das Wohlbefinden der Schüler*innen fördern, sondern auch die Gesundheit der Lehrkräfte nachhaltig verbessern. Stress, Überlastung und emotionale Erschöpfung sind häufige Probleme im Lehrerberuf. Durch die regelmäßige Integration von Achtsamkeit in den Schulalltag entstehen Ruhepausen, in denen die Energietanks wieder aufgefüllt werden können. So profitieren Lehrkräfte und Schüler*innen gleichermaßen von den positiven Effekten.

3 Atemübungen für Grundschüler

  1. Die Igelatmung

Durchführung: Setze dich aufrecht hin. Beim Ausatmen mach deinen Rücken rund und roll dich ein wie ein Igel. Beim Einatmen richte dich wieder auf. Wiederhole 3 Mal.

  1. Die Schmetterlingsübung

Durchführung: Beim Einatmen breite deine Arme sanft zu beiden Seiten aus. Wie Flügel, die sich öffnen. Beim Ausatmen schließe deine Flügel wieder. Wiederhole 3 Mal.

  1. Die Vogelatmung

Durchführung: Spitze für die Vogelatmung deinen Mund zu einem Schnabel. Lass die Luft beim Einatmen durch die kleine Öffnung strömen. Atme anschließend ganz langsam aus. Schaffst du beim Ausatmen sogar ein leises Pfeifgeräusch? Wiederhole 3 Mal.

3 Achtsamkeitsübungen für Grundschüler

  1. Die leuchtende Körper-Scan-Übung

Durchführung: Schenke deinem gesamten Körper heute einen energievollen Guten-Morgen-Gruß.

Stell dir dafür vor, du bist eine leuchtend goldene Kugel und trägst gute Energie mit dir, wie die Sonne.

Wandere nun von Körperteil zu Körperteil, wünsche ihm einen schönen Guten Morgen und lass ihm eine Portion Licht und Energie da.

Starte mit deinen Zehen – gehe zu den Unterschenkeln – zu den Oberschenkeln und zum Po – zum Bauch – zu deinem Herz und den anderen Organen – deiner Wirbelsäule – deinen Schultern – deinen Armen – deinen Händen – deinem Hals, deinem Kinn, deinen Wangen, deinem Mund, deiner Nase, deinen Augen, deiner Stirn und zum Schluss deiner gesamten Kopfhaut.

  1. Die Fingeratmung

Durchführung: Setze dich für die Fingermeditation aufrecht hin und lege die Hände mit den Handflächen nach oben auf deine Oberschenkel ab.

Zähle nun 8 Atemzüge mit, indem du jedesmal mit dem Daumen einen anderen Finger berührst (Zeige-, Mittel-, Ringfinger und kl. Finger) – zuerst auf der rechten, dann auf der linken Hand.

Sollten andere Gedanken durch deinen Kopf sausen, dann lass sie wie Löwenzahnsamen mit dem Wind mitfliegen.

  1. Der Staubsauger

Durchführung: Stell dir vor, dein Atem hat die Kraft, alle deine schlechten Gefühle und Gedanken aufzusaugen.

Atme dazu 5x langsam und tief ein und stelle dir dabei einen Staubsauger vor, der durch deinen gesamten Körper fährt, und alles negative in sich aufsaugt.

Nun will der Staubsauger den ganzen Schmutz auch wieder loswerden. Also konzentriere dich bei den nächsten 5 Atemzügen darauf, fest durch den Mund auszuatmen, sodass all das Negative aus deinem Körper herausströmen kann.

Zum Abschluss schenke dir ein Lächeln

3 Achtsame Tipps für Lehrkräfte

  1. Achtsamer Morgen

Starte deinen Morgen 10 Minuten früher als sonst und gönne dir am Morgen deine erste Me-Time! Eine kurze Sitzmeditation, den Atem fließen lassen, eine Mini-Yogaeinheit, achtsames Frühstücken oder die ersten Sonnenstrahlen ins Gesicht scheinen lassen. Egal was es ist, das dich erfüllt – schenke dir einen achtsamen Morgen. 

  1. Durchatmen am stillen Örtchen

Es ist als Lehrkraft nicht immer leicht, aber versuche während des Schultages regelmäßig auf die Toilette zu gehen. Und wenn du es dann bis dorthin geschafft haben solltest, schließe deine Augen und atme 5 Mal tief in deinen Bauch ein und aus. Bei jedem Ausatmen lass alles los, was heute bereits anstrengend war. Bevor du den Raum verlässt, schenke deinem Spiegelbild noch dein schönstes Lächeln.

  1. Flugmodus

Oft verlieren wir wertvolle Zeit mit unserem Smartphone in der Hand. Spielen, Suchen, Scrollen … All das bringt uns immer mehr weg von uns selbst und kostet uns unnötig viel Kraft und Konzentration. Denn obwohl wir glauben zu entspannen, läuft unser Gehirn dabei auf Hochtouren! Kennst du die Funktion “Flugmodus” auf deinem Handy? Schalte dein Handy, wenn du es nicht dringend brauchst, in diesen Modus und GENIESSE die Ruhe um entweder konzentriert zu arbeiten oder dich zu entspannen. 

Achtsamkeit in der Grundschule ist mehr als nur ein Trend – sie ist ein wertvoller Ansatz, um das Wohlbefinden von Schülern und Lehrkräften zu steigern. Durch einfache Atem- und Achtsamkeitsübungen können Kinder lernen, ihre Emotionen zu regulieren und ihre Konzentration zu verbessern. Gleichzeitig profitieren Lehrkräfte von einem gesünderen und ausgeglicheneren Schulalltag. Achtsamkeit hilft, die Schule zu einem Ort des Lernens und des Wohlbefindens zu machen. Starte noch heute.

 

Alle Übungen entstammen dem E-Book „Keep calm & teach on“ von Barbara Schagerl

Keep calm and teach on – Deine Achtsamkeitsübungen für eine ruhige Schulklasse – dieachtsamelehrerin | elopage

Barbara Schagerl
Barbara Schagerl
Ich bin Grundschullehrerin und Achtsamkeitsexpertin und immer auf der Suche nach Leichtigkeit inmitten von Herausforderungen im Schulalltag. Ich zeige dir, wie du Achtsamkeit im Unterricht integrieren kannst, um den Stress zu minimieren und deine Lehrergesundheit zu optimieren.
- Anzeige -

Neue Beiträge