Praxisratgeber für Lehrkräfte und Referendare
Wie werde ich zu einer erfolgreichen und zufriedenen Lehrkraft? Professionalisierung und Selbstcoaching sind der Schlüssel, um beruflich zu wachsen und selbstreflexiv den eigenen Entwicklungsprozess zu fördern.
Wie Lehrkräfte im Schulalltag die Wirksamkeit ihres professionellen Handelns eigenständig weiterentwickeln und sich darüber hinaus bei Bedarf selbst coachen, zeigt Jonas Schwarzlose anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und vieler Praxisbeispiele. In Kombination mit zahlreichen Übungen aus der systemischen Beratung erhalten Lehrerinnen und Lehrer anschauliche Impulse für das eigene Selbstcoaching.
Es gibt Antworten auf Fragen wie: Welche Stolpersteine und Fallstricke, aber auch Ressourcen und Potenziale stecken in meiner persönlichen (Lehrer-)Biografie? Wie kann ich meine Konfliktfähigkeit gegenüber Schülerschaft und Eltern, Kollegium und Schulleitung verbessern? Wie komme ich in eine optimale Steuerposition, die mich kompetent und gesund den Schulalltag nachhaltig meistern lässt?
Unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert regt die Lektüre zu einem lustvollen Selbstentwicklungsprozess im Lehrberuf an.
Dieses E-Book gliedert sich in fünf Kapitel mit zahlreichen Unterthemen:
- Der systemisch-konstruktivistische Blick – die Potenziale der Wahrgebung für Schule und Unterricht
- Surfen auf Wellen von Erwartungen und Widersprüchen: der strukturtheoretische Ansatz in Theorie und Praxis
- Der biografische Rucksack: Rollenverführbarkeiten, Glaubenssätze und Werte
- Die Beziehungsebene trägt den Inhalt (und noch so vieles mehr)
- Lehrerkooperation – Wegweiser für das Gelingen einer ambivalenten Arbeitsform
- Konflikte in der Schule – Nutzbarmachung einer unbeliebten Bedürfniskarambolage
- Optimale Selbststeuerung für gute und gesunde Lehrkräfte
- Trittsteine für lernende Lehrkräfte
- Vertiefungsangebote und Praxisimpulse im Überblick
Jonas Schwarzlose ist Lehrer, Schulmanagement M.A., Systemischer Berater (DGSF), Systemischer Pädagoge (DGsP), Supervisor und war langjähriger Pädagogischer Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
304 Seiten, PDF-Datei